Was ist Ergotherapie
Der deutsche Verband der Ergotherapie (DVE) definiert das Berufsbild folgendermaßen:
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Ergotherapie gehört zu den Heilmitteln und hat verschiedene Einsatzbereiche im Gesundheitswesen, wie Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Arbeitstherapie, Orthopädie/Traumatologie/Rheumatologie.
Zielsetzung der Ergotherapie
-
- Wiederherstellung der Funktion: Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten.
- Förderung der Selbständigkeit: Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen, Ankleiden und Körperpflege.
- Anpassung der Umgebung: Schaffung eines geeigneten Umfelds, das die Unabhängigkeit fördert.
Methoden der Ergotherapie
- Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL): Übungen zur Verbesserung der täglichen Fähigkeiten.
- Spieltherapie: Besonders bei Kindern, um motorische Fähigkeiten und soziale Interaktionen zu fördern.
- Berufliche Rehabilitation: Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit durch spezielle Trainings.
Ergotherapeuten
Ergotherapeuten arbeiten eng mit anderen Fachleuten zusammen, wie Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten.
Ergotherapie ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die ihre Lebensqualität steigern möchten.